PS2 Laserwechsel Anleitung etc.

Laserjustage PS2 - SCPH-30004 bis SCPH-50004

PS2 Laserlaufwerk Innenansicht

einer SCPH-50004, mit Laser HD7 - zum Vergrößern auf das Bild klicken.

- oder auch "PS2 Laser wechseln Anleitung / PS2 Laserwechsel" bezogen auf die "alte" PS2 - das sind die Modelle V1 - V10 z.B. SCPH-30004 bis SCPH-50004.
(auch PS2 öffnen Anleitung)

Ein häufig (meist eher falsch) gebrauchtes Synonym bei diesen Modellen: PS2 Laufwerk wechseln
- denn tatsächlich reicht es bei der alten PS2 fast immer aus, nur das Laufwerks-Kernstück, den PS2 Laser, auszutauschen. Es sei denn, es liegen Schäden der Mechanik vor (z.B. abgebrochene Teile etc.).

Vorab ganz kurz: diese Anleitung "PS2 Laserwechsel, Laserjustage PS2" ist natürlich kostenlos "für Jedermann" zum Gebrauch, aber nicht zur Weitergabe oder Veröffentlichung "durch Jedermann" freigegeben - auch nicht auszugsweise; nur einer direkten Verlinkung auf diese Seite zu privaten Zwecken stimmen wir zu.

- evtl. eintretende Schäden jedweder Art durch den richtigen oder auch falschen Gebrauch dieser Anleitung gehen ausschließlich zu Lasten des Schraubers. Wenn wir die Verantwortung für die Verwendung oder auch eventuelle redaktionelle Fehler übernehmen sollen, nutzen Sie diese Anleitung bitte keinesfalls. Ansonsten wünschen wir Ihnen viel Erfolg, mit etwas Geduld und technischem Verständnis ist das von jedem geschicktem Bastler zu bewältigen.

Zur Laserauswahl
siehe auch (Text anklicken): Laserauswahl bei der PS2 (Modelle vor PS2 Slim)

Eine kurze Erläuterung,
was "Kalibrieren" bzw. besser "PS2 Laser Justieren" in diesem Zusammenhang bedeutet:
es bedeutet, dass der Laserkopf im Idealfall mechanisch so ausgerichtet wird (Neigung und Abstand), dass der aus der Diode im Laserkopf austretende Laserstrahl mittels optischer Linse einen scharfen Punkt auf der Datenebene der CD/DVD abbildet und die Reflektion dessen als ebenso scharfer Punkt zurück durch die gleiche Linse und über einen halbdurchlässigen Spiegel erfolgt, um von der Laserzelle im Laserkopf empfangen und möglichst flankenscharf ausgewertet werden zu können. Sobald man irgendwelche Veränderungen an einem justierten System vornimmt, muss man grundsätzlich damit rechnen, dass diese ursprgl. funktionierende Einstellung verloren geht und entsprechend wieder hergestellt werden muss. I.d.R. funktioniert die Einstellung hier auch durch "Versuch und Irrtum", man kann die entsprechenden Mechanismen erkennen, wenn man sich das Laufwerk bzw. den Laser genauer ansieht.

Kurze Erklärung zum Laserwechsel bei der alten PS2:


PS2 öffnen: davon ausgehend, dass Sie als Bastler das Gerät bei gezogenem Netzstecker längst geöffnet haben (denn die 8-10 Schrauben auf der Unterseite unter den Plastikkappen und Gummifüßen sind nun wirklich nicht gut versteckt), sollten Sie nun auch die Abdeckung des Laufwerks losschrauben und abnehmen. Jetzt könnte man den Stecker kurz wieder anschließen, die Schublade herausfahren und dann den Hauptschalter abschalten und den Stecker wieder ziehen. Da in der Konsole möglicherweise netzspannungsführende Teile berührt werden können (i.B. auf der Netzteilseite des Gerätes), sei hier darauf hingewiesen, dass Arbeiten an unter Spannung stehenden Geräten grundsätzlich lebensgefährlich sein können.


Betr. V9 + V10, also die Konsolen der Modellreihe SCPH-50004 (SCPH-5000x):

Das blanke breite Federblech am Ende des Laufwerks (über den 2 weißen Zahnrädern, Blech im Bild bereits entfernt) drückt die 2 Stangen nieder, auf denen der Laser fährt. Feder lösen und herausheben, die 2 kleinen am schwarzen Kunststoff anliegenden Rast-Bleche dafür etwas nach innen drücken. Die Stellung der Zahnräder markieren oder merken, das Loch liegt meistens zwischen ca. 8-11 Uhr, wenn 12 Uhr hinten ist (Konsolenrückseite). Das Blech fixiert auch die Position der beiden "Zahnräder" (die sich eigentlich niemals drehen, außer man verstellt sie).

Rechte Metallstange zusammen mit dem Laser vorsichtig ein Stück anheben, am Laser den Kabelslot öffnen = laserabhängig: entw. durch Hochklappen oder beidseitiges nach vorne Ziehen des meist braunen oder beigen Riegels, und das gold-braune Kabel vorsichtig vom Laser abziehen (nicht von der Hauptplatine, sonst bekommen Sie deutlich mehr Arbeit, da es sich nicht so ohne weitere Demontage zuverlässig wieder einstecken lässt). Bei der Gelegenheit auch die 2 blanken Stangen reinigen und ganz wenig dünn fetten oder ölen (hatten einen Kunden, der weisses Unterwasserfett genommen hat, das klebt wie sonstwas und blockiert jede Bewegung, also kein dickes klebriges Zeug nehmen). Weniger ist hier mehr. Der Laser muss frei und leicht auf der Stange fahren können (Test ohne Laserwinkel), ratschende Geräusche im Betrieb deuten auf eine verschlissene Laserführung hin (abgenutzter "Winkel"), oder auf eine unsaubere oder trockene (ungeölte) Metallstange, die dem Laser das Gleiten erschwert. Der von der Schnecke getriebene Winkel (häufig "PS2 Laserarm oder PS2 Laserkupplung" genannt) springt dann über und verursacht das typische ratternde Geräusch. Die SCPH-50004 (V9/V10) braucht die PS2 Laserführung (-arm, -kupplung, also "diesen Winkel") aus Metall, alle anderen Vorgänger aus Kunststoff (sind nicht baugleich).

Den Laser nun herausnehmen, Winkel abschrauben. Winkel an den neuen Laser anschrauben, neuen Laser so wieder ansetzen, dass Sie das Kabel wieder anschließen können (Kabelende satt in den geöffneten Slot hineinschieben, dann den Slotriegel schließen!). Slot am neuen Laser nicht beschädigen, Riegel nicht abbrechen, sonst haben Sie ein Problem. Keine Trimmer verstellen, NICHTS elektrisch verändern oder verstellen. Die dickere Stange durch die Messingbuchsen des Lasers schieben und beides gemeinsam in die ursprüngl. Position in das Laufwerk einlegen. In der Nähe der DVD-Auflage ist am meisten "Tiefe" und somit Platz für den Laser vorhanden, im Außenbereich kann schon mal das untere Blech beim Einsetzen störend sein. Weiterer Zusammenbau umgekehrt wie Demontage. Blech über den Zahnrädern wieder einsetzen und einrasten. Anm.: der kleine Plastiknippel muss aus dem kleinen Loch in der Mitte des Bleches wieder ganz herausschauen, sonst ist das Blech verkantet und das führt zu Störungen.

Die Positon der kleinen Löcher in den Zahnrädern nochmals überprüfen, wie erwähnt, eine Einstellung zwischen ca. 8-11 Uhr (12 Uhr ist die Hinterseite) dürfte in den meisten Fällen einem Erfolg nicht im Wege stehen. Sie sollten es aber zuerst auch mit der gleichen Einstellung versuchen, wie vor der Demontage. Sollte sich die Stellung als ungünstig erweisen, ggfls. auf die o.a. Grundpositon (z.B. 10 Uhr) einstellen, das kann man ohne weiteres auch tun, wenn das Blech bereits wieder sitzt. Grundposition heisst hier, dass Sie von dieser Position aus dann durch kleine Veränderungen ggfls. versuchen sollten, die richtige Einstellung zu finden. Das erfolgt i.d.R. in Zusammenhang mit der Einstellung, die im folgenden beschrieben wird.

Im Idealfall funktioniert jetzt bereits alles auf Anhieb. Falls nicht, prüfen Sie, ob die Einstellung der Zahnräder stark von der oben beschriebenen Grundstellung abweicht. Wenn ja, dann korrigieren Sie diese und testen erneut. Entweder es funktioniert jetzt, oder es sollte eine Justage an der kleinen Schraube erfolgen, die Sie in der Draufsicht des Lasers sehen können. Diese kleine Schraube ist die wichtigste Justagemöglichkeit, die überhaupt gegeben ist, da bei dieser bereits kleine Veränderungen zwischen "Funktionieren" und "Nichtfunktionieren" entscheidend sind. Die Spitze dieser Schraube steht auf der linken Metallstange auf und bestimmt die Position (Höhe und Neigung) des Lasers und somit den Grund-Abstand und den Winkel des Lasers insgesamt zur CD/DVD, da der Laser einseitig auf dieser Schraube gelagert ist. Im Lesebetrieb gleichen "Fokus und Tracking" durch kontinuierliche Positionierung der optischen Linse auf elektronischem Wege kleine Abweichungen von der Idealpositon aus, die sich z.B. auch aus welligen Medien ergeben können.

Siehe auch das Bild oben rechts, das sich durch Anklicken vergrößern lässt.

Immer zuerst TESTEN, nur wenn nötig und dann jeweils nur geringfügig etwas verändern und erneut TESTEN. Zum testen muss der schwarze Deckel des LW zumindest aufgelegt und "eingerastet" werden, damit der Nip im Deckel die CD/DVD gg. den Magneten des Antriebs pressen kann. CD ist am leichtesten zu lesen und bei Erfolg ein Zeichen dafür, dass die Montage (nicht Justage) zumindest nicht ganz verkehrt gewesen sein muss. Dann mit DVD testen, wenn es nicht läuft, die kleine Schraube auf der Oberseite des Lasers im Uhrzeigersinn wenig (z.B. eine Achtel Umdrehung) hineindrehen. Das hebt den Laser an und bringt ihn etwas näher an die DVD. Häufig ergibt sich bei richtiger Einstellung ein Spiel von ca. knapp 2 mm, um die man den Laser dann noch mit den Fingern "anheben" kann. Je weiter man die Schraube 'reindreht, desto kleiner wird das Spiel, bis der Laser "festklemmt", dann die Schraube natürlich wieder lösen. Erneut testen, Vorgang evtl. wiederholen bis es funktioniert. In weniger Fällen kann aber auch ein Herausdrehen (also Abstand vergrößern) richtig sein. Das hängt ganz auch von Ihrer Konsole ab, die zu der Zeit noch mit rel. viel Toleranzen gebaut wurde. Deshalb die Verstellmöglichkeiten. Sollte die DVD problemlos starten, aber gegen Ende oder Mitte der DVD schlecht lesen, müssen Sie die Zahnräder (auf denen die beiden Stangen liegen) gleichmäßig ein kleines Stück verdrehen (je Test max. 1/16 Umdr.). Welche Richtung hierbei richtig ist, hängt von der vorliegenden Einstellung ab, "Versuch macht kluch". Auf den Zahnrädern befinden sich Nocken, die bewirken, dass bei Verdrehen der Räder die Stangen am Ende etwas angehoben oder heruntergelassen werden. Das wirkt sich dann stärker auf den mittleren und besonders außen liegenden Endbereich der CD/DVD aus, als auf den von den Nocken weiter weg liegenden Innebereich. Stückweise verstellen, bis der Laser auch im Randbereich gut liest. Evtl. ist dann eine kleine nachträgliche Korrektur der kleinen Schraube auf der Oberseite des Lasers nötig, wenn nach Verstellen der Zahnräder zwar das Ende (Randbereich) aber nicht mehr der Anfang (Innenbereich) gut gelesen wird.

Zu 90% aller Fälle bringt ALLEINE das sorgfältige und zuvor beschriebene Einstellen der
oberen kleinen Schraube (Laseroberseite!) den erhofften Erfolg und der neue Laser spielt einwandfrei! Elektrisch sind neue Laser bereits optimal eingestellt (zumindest für "Originale", für gebrannte nicht immer), ein Verdrehen der Trimmer auf der Unterseite kann den Laser und manchmal auch den elektr. Treiber in der Konsole zerstören. Besser nicht daran 'rumspielen, wenn man nicht ganz genau weiss, was man tut und wie weit man ggf. verstellen darf (auf eigene Verantwortung) ohne den "point of no return" zu überschreiten (evtl. Rauchzeichen beachten). Bitte, vor allem auch in diesem Zusammenhang, nicht jeden Blödsinn aus irgendeinem "Senf-Forum" (jeder gibt seinen Senf dazu, der bei einem Freund so ein Gerät hat stehen sehen) ausprobieren, in punkto welchen genauen Widerstandswert die Regler denn nun zu haben hätten und dann im Verdrehen auf irgendeinen dort beschworenen Wert sein Heil suchen wollen, um eine vermeintlich schwierigere Justage der Mechanik zu umgehen. Letztere Annahme ist erstens falsch und hat zweitens absolut keinen Zweck - die Mechnikeinstellung muss stimmen, sonst wird der Laser niemals gut laufen !!! Es gibt außerdem keine universellen Festwerte der beiden Potis, sonst wären keine Regler sondern Festwert-widerstände darin. Die erforderlichen Werte sind individuell verschieden, sowohl von Lasern derselben Baureihe als auch erst recht zwischen Lasern unterschiedlichen Typs und Herstellers.

PS2 Laser justieren
Ein Verstellen des bzw. der Potentiometer auf der Laserunterseite kann u.U. bei einer umgebauten (gechippten oder anders gemoddeten) Konsole erforderlich werden.


PS2 Laufwerksmechanik, siehe auch das Bild oben rechts, das sich durch Anklicken vergrößern lässt.

Anm.: ein wiederholt deutlich hörbares und relativ lautes Klick-Klick-Geräusch ist i.d.R. auf einen Fehler in der Konsole zurückzuführen, den die SCPH-50004 gelegentlich aufweist. Die Linse wird dabei durch eine Fehlfunktion der Konsole gegen die Anschläge (oben/unten) oder gar gegen das Medium (CD/DVD) geschlagen, wodurch das Geräusch entsteht. Das Problem korelliert mit dem Treiberbaustein (LA6508), der konstruktiv bereits zu stiefmütterlich behandelt worden ist. In dem Zustand sollte der länger anhaltende oder wiederholte Betrieb eines neuen Lasers vermieden werden, da er durch den zu hohen Stromfluss durch die Spulen beschädigt werden kann (i.W. nehmen die Spulen selbst Schaden, ihre Widerstandswerte verändern sich). Meistens wird die Konsole in dem Zustand auch nichts lesen können, i.B. dann nicht, wenn die Linse sogar bereits an die DVD stößt. Sofern es dennoch gelingt, den Laser innerhalb weniger Versuche einzustellen (siehe Text), sollte das Klicken auch ein Ende finden, das Zerstörungsrisiko ist dann verringert. Ein sog. Romeo-Fix (Verringerung der Betriebsspannung nur für den Treiberchip auf z.B. 8,5 Volt) kann das Risiko für den Laser insgesamt auch deutlich verringern, da die geringere Betriebsspannung auch geringere Ströme zur Folge hat, was im Produkt eine geringere Wärmeverlustleistung zur Folge hat.

In den Zusammenhang gehört auch das Stichwort Romeofix:
ob man nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Lasers evtl. noch einen Romeofix einbauen möchte, was eine elektrische Veränderung darstellt, bleibt jedem natürlich selbst überlassen. Genau genommen ist der Romeofix auch kein Teil zum einbauen, sondern bezeichnet einen Umbau in der Spannungsversorgung des Treiberbausteins, der durch eine Verringerung seiner Betriebsspannung (von ursprgl. 12V auf z.B. 8,5 V) den Laser schonen kann. Wenn Sie vorhaben, diese Veränderung vorzunehmen, empfiehlt es sich, das erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme des neuen Lasers zu tun, da der Fix das Leseverhalten zumindest etwas beeinflussen kann und im Fehlerfall der Bezug zur Ursache ansonsten unklar wird. Evtl. muss der Laser danach nochmals gering verstellt werden.


Bei den Vorgängermodellen SCPH-30004 bis SCPH-39004 funktioniert das im Prinzip ganz ähnlich,
-
nur dass dort nur ein einzelnes, mittig sitzendes Zahnrad vorhanden ist. Das Loch liegt meistens in etwa an der Konsolenrückseite (12 Uhr).

Statt mit oben erwähntem Klemmblech werden die beiden Stangen durch Kreuzschlitzschrauben fixiert.

Ansonsten ist das gleiche Prinzip wie bei der SCPH-50004 anzuwenden.

ESD-Punkt - Beispiel bei einem KHS-400B

zum Vergrößern anklicken.

Cnt

(c) 2019 Konsolen-Ersatzteile - Technischer Handel